Von den antiken romagnolischen Bräuchen ist – vor allem an der Adriaküste- nicht viel übrig geblieben. Die „Bau-Explosion“ für die Unterbringungen von Touristen und die große „Vergnügungs-Industrie“ haben den Charakter und die Gewohnheiten der Einwohner tief geprägt. Erhalten geblieben sind die gesunden Prinzipien, die moralischen Regeln und das Verhalten, die in der Vergangenheit nicht gelehrt, sondern eher von den Alten überliefert und am Sonntag in der Kirche vom Pfarrer bekräftigt wurden. Es hat jahrzehntelanger harter Arbeit und hoher Schulden bei den Banken bedurft, aber die Ergebnisse sind offensichtlich: Die Romagnoler haben es geschafft, zusammenzuarbeiten und aus dem Nichts allgemeinen Wohlstand und ausgleichende Gerechtigkeit zu schaffen, die in der Romagna weit zurückgehende Wurzeln hat.
Die Romagnoler sind natürlich nicht alle gutmütige Kinder, es sind fähige und harte Leute. Was auf den ersten Blick wie Gutmütigkeit erscheint, versteckt häufig einen starken, nicht selten auch eckigen und widersprüchlichen Charakter: Gesetzestreu, aber mit einem gedämpften anarchistischen Willen, Traditionalisten, die sich oft in revolutionären Aufständen ausdrücken, reich, aber politisch links gerichtet. Die Besucher kommen aus allen Himmelsrichtungen und kehren immer wieder zurück- eine Treue, die niemals enttäuscht wird.
Es sind die goldenen Strände und die Sonne, die fruchtbaren Landschaften, die Hügel und Orte des Hinterlandes und natürlich die Küche, das gute Essen der Romagna, dem Land des Ebenen-Brots und der Hügel-Weine: Der Trebbiano, der Trebulanus der römischen Legionäre; der Sangiovese, Vater vieler berühmter Weine; der Lambrusco, von den Lateinern „labrusca vitits agrestis“ genannt; das gegrillte Hammel- und Schweinefleisch, das man in den unzähligen Landgasthöfen, wo natürliches, schmackhaftes Essen bei kaum „gesalzenen“ Rechnungen geboten wird, genießen kann; gegrillter Fisch aus der romagnolischen Adria: Makrelen, Sardellen und Sardinen und dazu blutroter, robuster Sangiovese-Wein.
Es gibt keinen Bereich, in dem die romagnolische Gastronomie keine wundervolle Spezialität aufzuweisen hat: Ob Vorspeisen, Desserts, Wurstwaren, Fleisch oder Fisch. Aber das Fundament ist und bleibt der hausgemachte Blätterteig, aus dem Tagliatelle, Lasagne, Pappardelle, Garganelli und gefüllte Nudeln wie Cappelletti hergestellt werden, die zusammen mit den verschiedenen Soßen eine unbeschreibliche Geschmacks-Harmonie schaffen. Und was soll man zu der berühmten Piadina sagen? Die in der Vergangenheit als „Brot der Armen“ angesehene Spezialität hat die Gaumen der halben Welt betört, und auch der romagnolische Dichter Giovanni Pascoli hat sie gepriesen:“…glatt wie ein Blatt und groß wie der Mond hältst Du sie mir mit geöffneten Händen hin und legst sie mir sanft auf die warme Backplatte…“Aldo Spallicci, ein in Rom lebender Romagnoler, dagegen rief aus: „Oh, die Piadina“ Duft der Heimat, der bis nach hier reicht. Wer sie verspeist, kann die Luft der Romagna einatmen.“
Das sind doch gute Gründe, um in die Gegend zu kommen, oder nicht?!?!?!